2022 09 05bz4Die 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Wasbüttel endete furios mit einem viertägigen Festwochenende. Nach Senioren-Kaffeetafel und Klassik-Konzert zum Auftakt war das Festzelt am Freitag mit Lieder-Zeitreise, Festkommers und Tanz-Abend Schauplatz für gleich drei Höhepunkte. Samstag und Sonntag standen ganz im Zeichen von Hubschrauberrundflügen, Feuerwehrschau, Kinderfest, Open-Air-Gottesdienst und Bürgerbrunch.

Wer Geburtstag feiert, bekommt meistens Geschenke. Eins davon kam von der Samtgemeinde und war vorab geliefert worden: eine Sitzbank aus Wasbütteler Eiche mit gefrästen Ortswappen, die unter dem Ahornbaum im Gemeindegarten Platz gefunden hat. Samtgemeindebürgermeister Jannis Gaus übergab sie beim gemeinsamen Probesitzen mit Bürgermeister Jean-Claude Freund.

Danach ging es geschlossen zum Festplatz. Während zahlreiche Ehrengäste zum Kommers ins Festzelt strömten, tummelten sich auf der Meile einige hundert sichtlich vergnügte Besucher zwischen Karussell, Bungee-Trampolin, Jahrmarktständen sowie diversen Speisen- und Getränkebuden.

Im Zelt verkaufte das Festkomitee die Restbestände von T-Shirts und Co. aus der Jubiläums-Kollektion. Zuvor hatten dort drei Chöre aus Kindern der Grundschule, Lehrerinnen und Mitarbeitern sowie Eltern und Engagierten unter Leitung von Silke Zieske bei einer Lieder-Zeitreise vor vollen Rängen die Bühne gerockt. Ebenso wie das Jugend-Sinfonie-Orchester Braunschweig am Vorabend wurden die Akteure bejubelt und mit stehenden Ovationen verabschiedet.

2022 09 05bz3Zurück zum Kommers, bei dem Ortsbrandmeister Jens Zirbes launig und mit klaren Regeln Regie führte. Etwa beim Applaus für die Riege der Ehrengäste, den er en bloc anordnete. Im Programm wechselte sich der Posaunenchor Isenbüttel mit Festrednern und Co. ab. Den Anfang machte Freund, der wiederholte, was Historiker Wolfgang Meibeyer am Vortag beim Seniorennachmittag enthüllt hatte: Demnach ist denkbar, das der Ort deutlich älter ist. „Wir feiern die erste urkundliche Erwähnung“, stellte der Bürgermeister klar und ging auf den bisherigen Verlauf des Jubiläums ein. „Wasbüttel kann stolz auf sich sein, denn es hat gezeigt, was eine funktionierende Dorfgemeinschaft alles auf die Beine stellen kann.“

 

Das stellten Renate Altenkirch, Marlene Stumpf-Hotop, Hanni Knospe und Fred Weidemann gleich im Anschluss im bunten Sammelsurium von kleinen Geschichten unter Beweis, in denen sie die 1000-jährige Geschichte Wasbüttels entlang eines Zeitstrahls unterhaltsam auf der Bühne abarbeiteten. Nachdem alle Ehrengäste ihr Grußwort losgeworden und die Bläser verstummt waren, übernahm DJ Wolle das Zepter, der beim Tanz-Abend Schlager und Charts-Hits auflegte.

2022 09 05bz1Ganz andere Geräusche weckten die Dorfbewohner dann am Samstagmorgen: Ein Hubschrauber nahm die Wasbütteler auf mehrminütige Rundreisen mit. Pilot Alexander Görmann steuerte den Eurocopter 120 B über Wasbüttel, Calberlah, Tankumsee und Isenbüttel. „Das war sehr cool, da sieht man alles mal aus einer anderen Perspektive“, sagte Sebastian Rein, der zu den ersten vier Fluggästen gehörte. Mit ihm stieg Cheen Damiano mit seiner fünfjährigen Tochter Allessia ein: „Super! Es ging schnell nach oben. Das war turbulent.“ Tabea Becker: „Die Häuser sehen ganz winzig aus.“

 

2022 09 05bz2Auch die Feuerwehrautos auf dem Festgelände: Die alte Handdruckspritze und das Oldtimer-Löschfahrzeug aus Isenbüttel standen genauso zur Schau wie das nagelneue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und das Boot aus Calberlah sowie der Gerätewagen Logistik aus Ribbesbüttel. Die Feuerwehrleute aus Meine zeigten bei einer Übung vor Publikum, wie sie einen Verletzten aus einem Unfallwagen retten.

Fotos: Daniela Burucker und Reiner Silberstein