Die Unterwasserwelt hält selbst für den Wasbütteler Profi-Taucher Frido Krauel noch Überraschungen bereit: 77 Unterwasserfilme hat er bereits gedreht – doch einen Walhai hatte er noch nie vor die Linse bekommen.
Einmal unser Universum aus der Perspektive eines Garten-Observatoriums sehen: Das machte der Kulturring Leiferde jetzt möglich. Hartmut Bornemann aus Wasbüttel präsentierte anhand eines Diavortrages seine Eigenkonstruktion, mit der er die Bilder aus dem Kosmos aufnimmt, ebenso Galaxie wie die Milchstraße.
Langsam und feinfühlig über den Hof, mit Tempo 40 über die Straßen: Völlig sicher geht Charlottè Henrike Hoffmann mit dem sechseinhalb Tonnen schweren Traktor um – die 15-jährige Wasbüttelerin ist das einzige Mädchen im Landkreis, das mit Ausnahmegenehmigung einen Trecker fahren darf.
Das Wetter wird schlechter, da greifen die Enkelkinder von Ulrich Halfpap aus Wasbüttel auf kleinen Reisen lieber auf überdachte Gefährte zurück. Umso besser, wenn der Opa auch noch allein für den nötigen Antrieb sorgt:
Aus der Gifhorner Rundschau, Wolfsburg: 21. Oktober 2010, Gifhorn Lokales, Seite G05, red/Foto: privat
"Die Nächte werden wieder länger und dunkler und die Straßenbeleuchtung ist reduziert", freut sich Hartmut Bornemann aus Wasbüttel. Wenn dann noch das Wetter mitspielt, gebe es wieder Gelegenheiten, auch von unserer Region aus Fotos vom Himmel zu machen - in diesem Jahr war das nicht allzu häufig der Fall.
Von gepflasterten Wegen kommen die Jugendlichen Arne Gliemann (Foto), Nils David und Christian Schönig aus Wasbüttel gern mal ab.
Gepflasterte Wege brauchen Nils David, Christian Schönig und Arne Gliemann eigentlich nicht unbedingt. Sie lieben das Querfeldein - die Jugendlichen aus Wasbüttel sind "Parkour"-Läufer.
Was war hier nur geschehen? Eigentlich wollte Magnus nur in Ruhe zusammen mit seinem Opa Ulrich Halfpap seine Kekse naschen
Dass eine Kuh zwei Kälber auf einmal gebärt, ist schon recht ungewöhnlich – dass sie dann aber auch noch verschiedenfarbig sind, das ist eine Sensation:
Es hat noch nicht genug geregnet, denkt sich Linus. Im Garten von Opa Ulrich Halfpap greift er schnell zur Gießkanne und gibt den Blumen und sonstigen Pflanzen lieber noch einen Extraschluck vom Leben spendenden Wasser.
Bis zum 17. Dezember 1959 hatte Horst Haustein nur Fußball im Kopf. Aber als der 21-Jährige in der Automobilfabrik im rheinländischen Velbert in der Fräserei Elsbeth erblickte, war es um ihn geschehen.
Horst Haustein stammt aus dem Sudetenland, seine Frau Elsbeth aus Westpreußen. Erstmals getroffen haben sich die beiden Wasbütteler im Rheinland. Das ist mehr als 50 Jahre her. Heute feiern sie ihre goldene Hochzeit.
Am Bartelskamp hat Elisabeth Hesse ein Nachttopfmuseum eingerichtet.
Darauf ist Jan Sievers aus Wasbüttel stolz: Der Elfjährige wurde als Harzer Wanderkönig geehrt.
Zwei Frauen, die sich für eine Sache stark machen: Helena Kröger (41) aus Wasbüttel koordiniert im Landkreis Gifhorn die Aktionen des niedersächsischen Volksbegehrens für gute Schulen, Andrea Hack (41) aus Jelpke sammelt fleißig Unterschriften. AZ-Redakteur Bastian Till Nowak sprach mit beiden Frauen über die Motivation für ihr Engagement.
Da gibt es viel zu sehen - Linus blickt mit dem Fernrohr in das Naturschutzgebiet Barnbruch und hofft, den Storch beim Füttern zuschauen zu können.
Nachdem sich Simona Mero und Kilian Reihl aus Wasbüttel das Jawort gegeben hatten, schlug das junge Paar bei der anschließenden Feier gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
Im Briefwechsel haben sich Erika und Willi Müller nach Ende des Zweiten Weltkriegs kennengelernt. Vor 60 Jahren gaben sie sich das Ja-Wort – und heute feiern die beiden Wasbütteler ihre diamantene Hochzeit.
Ihre Gesichter sprechen Bände. Wilhelm und Eva Müller aus Wasbüttel lächeln verschmitzt, als sie sich an den dritten Juni 1946 erinnern, an dem sie sich ausgerechnet auf einer Hochzeit kennenlernten.
Einen besonderen Geburtstagsgruß leitete Waltraud Fischer (rechts) aus Wasbüttel für ihre Schwester Irmtraud Winne in die Wege, die in der vergangenen Woche ihren 70. feierte.