|
Die Planungsgruppe koordiniert und organisiert Ereignisse in der Alten Schule, bei denen sich die Wasbütteler treffen und miteinander diskutieren oder klönen können. Das Ziel ist es dabei, die Begegnungen der Bürger zu fördern. An der Planungsgruppe kann jeder teilnehmen, der sich für die Aktivitäten im Dorf interessiert oder Gleichgesinnte für seine Interessen oder Hobbys sucht. |
Mitakteure sind herzlich willkommen! Es gibt viel zu tun ... Die Umweltgruppe des Vereins Dorfleben lädt ein zu folgenden Aktionen:
11. Oktober 2023 - 17.00 Uhr – ca. 18 Uhr (Treffpunkt: Alte Schule)
FAHRRADTOUR - RESSOURCE WASSER
Gemeinsam mit Frau Silke Westphalen vom Aller- Ohre- Verband wollen wir durch Wasbüttel radeln und uns mit folgenden Themen beschäftigen:
- Wie kann ich Wasser im eigenen Garten auffangen und sinnvoll nutzen bzw. Verschwendung vermeiden.
- Wasser Haushalt/ Nutzung in der Gemeinde
- Ressource Wasser im Allgemeinen
28. Oktober 2023 - 9.00 Uhr – ca. 13 Uhr (Treffpunkt: Osterfeuerplatz. Ausweichtermin:4.11.)
HECKENPFLEGE /HECKENSCHNITTAKTION
Wie schon im Frühjahr wollen wir wieder ein Stück der Hecken ums Dorf "auf den Stock setzen", um Rückzugs- und Lebensräume für Vögel und andere Kleintiere zu schaffen bzw. zu verbessern.
Und wir freuen uns über weitere Mithelfer mit Motorsäge und -schein sowie "Einstapler", die das Schnittgut in Form bringen. Eine Astschere ist hilfreich. Für die gemeinsame Brotzeit bringt jeder etwas mit.
Anmeldung via E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
11. November 2023 - 10 Uhr – ca. 12 Uhr (Treffpunkt: Unter den Eichen - Ortsausgang Richtung Calberlah)
FRÜHBLÜHER FÜR DAS DORF - BLUMENZWIEBEL-PFLANZAKTION
Wie schön wird es sein, wenn sich nach dem Winter überall die ersten Blüten zeigen und Insekten erste Nahrungsquellen finden!
Wir werden daher jede Menge Zwiebeln (Krokusse/ Osterglocken/ Schneeglöckchen/ Blausternchen/ Tulpen) an allen möglichen Stellen im Dorf in den Boden stecken. Und ihr könnt mithelfen! Mitzubringen sind eine Pflanzschaufel und Spaten, gern auch eigene Frühblüher-Zwiebeln. Und etwas für die gemeinsame Brotzeit.
Anmeldung via E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wer sich grundsätzlich mit Ideen für ein umweltfreundliches und nachhaltiges Wasbüttel einbringen möchte, kann gern zu den Planungen der Umweltgruppe kommen:
Am 09.11/ 07.12.2023 – 20 Uhr, in der Alten Schule.
Am Samstag, den 30. September findet um 14 Uhr die Vernissage zur Ausstellung "Nah ran" von Edith Lux statt.
Wir laden ganz herzlich dazu in die Alte Schule ein.
Vorwort der Künstlerin:
Ich gehöre zu den Fotografinnen, die ihre Motive nebenbei entdecken. Zunächst suche ich gar nicht, meine Augen schweifen umher, bleiben an einem Detail hängen. Ich probiere aus, was der Blick hergibt als Bild – und dann entstehen Serien zu dem Thema. In dieser kleinen Ausstellung zeige ich Bilder aus drei Serien, bei allen bin ich „nah dran“ mit Ausschnitten aus dem großen Ganzen.
Weidenzeit zeigt, was im Laufe des Jahres 2013 von Januar bis November unter der Trauerweide vor unserem Haus passierte, immer mit demselben Blick aus einem Fester der ersten Etage. Es ist nur der Stamm zu sehen, trotzdem ist die Trauerweide präsent.
Bei den BaumHäuten beschränke ich mich sogar auf noch kleinere Ausschnitte. Es entstehen aus Borken und gerissenen Rinden kontrastreiche Landschaften oder sie regen an zum Entdecken von Phantasiegestalten und -Geschichten. Das Thema BaumHaut ist eine alte Liebe, ich finde sie immer wieder neu.
Was das Wasser mit dem Licht macht ist meine aktuelle Leidenschaft. Bei meinen Morgenrunden am Kanal sind mir zuerst die Baumspiegelungen aufgefallen. Mit meiner Neugier auf Details habe ich dann immer mehr Strukturen auf der Wasseroberfläche entdeckt, hochfragil, weil immer in Bewegung. Ich versuche Momente aus dieser Bewegung zu erhaschen, die festgehalten sogar magische abstrakte Formen annehmen können.
Für alle Serien gilt, es wird mit der Komplexität der Wirklichkeit gespielt, und sie weisen indirekt hin auf die Zeit, die verstreicht.
Euer Verein Dorfleben
Fotos aus Italien, Frankreich und Australien stellt Margit Till seit Freitagabend in der Alten Schule aus. Doch wer eben diese Länder auf den Aufnahmen erkennen möchte, muss ganz genau hinschauen.
"Farbenfrohes Wasbüttel" - so hieß das Motto dieses Wettbewerbs. 41 Fotos von 21 Teilnehmern schmückten heute den Vortragsraum der Alten Schule. Ein schöne und dekorative Auswahl an Aufnahmen aus dem Ort ... die Qual der Wahl für die circa 120 Besucher, die mit einem Zettel ausgerüstet die Runde machten und 3 Lieblingsbilder aussuchen durften. Gleichzeitig beriet sich die zweiköpfige Jury, bestehend aus Bjarne Bauer und Peter Klawisch, um ihrerseites ihre 3 Favoriten zu wählen.
Nach 3 Stunden standen dann die Siegerinnen und Sieger fest: Sowohl bei Jury als auch beim Publikum war eindeutig am beliebstesten das Sieger-Bild "Pause" von Silke Zieske, eine bunte Komposition von Cityrollern in der Rollergarage der Grundschule.
2. Platz Jury: "Waschtag" von Christine Baron-Lütje, 3. Platz Jury: "Kaugummiautomat" von Roman Baron.
2. Platz Gäste: "Schulstube" von Christiane Heuer und Susanne Langer, 3. Platz Gäste: "Rote Rosen" von Erika Glindemann.
Um den "Wasbütteler Fotokalender 2013" zu füllen braucht es weitere 7 großformatige Bilder: die darauffolgenden Plätze wurden vergeben
an: Manfred Altenkirch (" Herbst im Winkel", "Blau-gelb im Eichenkamp", "Gemeinsam geht's leichter"), Eike Heuer ("Verliebte Frösche"), Margit Till ("Hummel"), Imme Vollmer ("Somewhere over the Rainbow"), Sepp Breindl ("Jubiläum"). Herzlichen Glückwunsch!
Alle anderen eingereichten Bilder werden aber im neuen Kalender ebenfalls vertreten sein.
Der Kalender wir nach Fertigstellung in der Alten Schule zu den Öffnungszeiten des Gemeindebüros und bei Margit Till, Fahrenkamp 2, für 10 Euro erhältlich sein.
Vielen Dank nochmal an alle Teilnehmer!
Viel Spannendes und Interessantes erfuhren die Zuhörer des 2-stündigen Vortrags über Email am letzten Wochenende.
Bernward Horn schöpfte aus seinem reichen Wissenschatz und führte die Gäste von der vielfältigen Praxis des Emaillierens hin zur Geschichte, Bedeutung und Entwicklung des Handwerks. Anhand von zahlreichen Bildern von Werkstücken konnte man seinen Ausführungen sehr gut folgen, erkannte Unterschiede in den Epochen und betrachtete bekannte Kunstwerke früherer Zeit in völlig neuem Licht - so z.B. die weltberühmten Fabergé Eier oder der Pala D'Oro in der Basilika San Marco in Venedig. Ein gelungener, absolut informativer Abend, vielen Dank an Herrn Horn!
Nur für Wasbütteler: Bilder von der Aufführung "Ronja Räubertochter" der Wolfsburger Figurentheater Compagnie am 14.10.2012.
Diese Bilder können nur Wasbütteler sehen: Einige Bilder vom Sommerboßeln am 2.9.2012.
Einige Bilder der Kunstausstellung EMAIL von Bernward Horn aus Calberlah.
Auch diesmal wurde auf dem Weihnachtsmarkt der Wasbütteler Fotokalender angeboten, den Margit Till aus den Fotos des Wettbewerbs "Wasbüttel fotografiert" zusammengestellt hat.
Ein schöner Nachmittag geht zu Ende und die Sieger des diejährigen Fotowettbewerbs stehen fest: