Wasbütteler Dorfleben
Zwischen Kunst, Krempel und Tomatenpflanzen
Schnäppchenjäger, Gartenfreunde und diejenigen, die lediglich Lust auf Geselligkeit bei Kaffee und Kuchen hatten, kamen beim Dorfflohmarkt mit Pflanzenbörse des Vereins Dorfleben an der Alten Schule gleichermaßen auf ihre Kosten.
Pilze im Wasbütteler Raum
Die Gifhorner Pilzsachverständigen Jessica und Jürgen Geier sammelten mit ca 50 Interessierten Pilze im Wasbütteler Wald. Anschließend führten die beiden die Teilnehmer in einem sehr informativen und kurzweiligen Vortrag in das komplexe Reich der Pilze ein.
Die wichtigste Regel für Pilzsammler nannte Jürgen Geier auf der 14. Folie seiner Präsentation.
Vorm Baden bitte Ausweise abgeben: Rückblick auf die Kindheit in Ungarn
Erinnerungen geteilt: Ildiko Laudien erzählte in Wasbüttels Alter Schule aus ihrer Kindheit und Jugend im ungarischen Sopron. Ildiko Laudien, bisher vor allem für kreative Basteleien mit Kindern zu Ostern und Weihnachten bekannt, erzählte jetzt in der Alten Schule aus ihrer Kindheit und Jugend. Aufgewachsen ist sie nämlich in Sopron (Ödenburg) in Ungarn, unweit der österreichischen Grenze. Die Idee, ihre Erinnerungen mit anderen zu teilen, kam beim Mitbringfrühstück auf. Anne Jonas gewann Laudien zunächst für einen Vortrag im Gifhorner Frauenzentrum – und jetzt für eine Wiederholung zum Kaffee mit Schlag. Laudien, Jahrgang 1969, kennt man schon seit ihrer Schulzeit eigentlich nur unter ihrem Spitznamen Lidi. „Mit Ildiko konnte niemand etwas anfangen, so hat sich das ergeben“, erzählte Laudien.
Fotoausstellung zeigt die leuchtenden Farben der Kykladen
Auf Mexiko folgte Griechenland am Samstagabend in Wasbüttels Alter Schule. Denn die bisherige Fotoausstellung von Margit Till und Mirjam Tepper über das mittelamerikanische Land ging direkt über in die nächste von Silke Zieske. Sie zeigt in den Räumen und Fluren mehr als 50 Aufnahmen von den Kykladen.
Eindrücke von fünf griechischen Inseln
Was Silke Zieske bei ihren Reisen über fünf Inseln in der griechischen Ägäis noch alles mit der Kamera festgehalten hat, präsentiert die Hobbyfotografin bei ihrer ersten eigenen Ausstellung.
Bilder vom mexikanischen Alltag in Alter Schule
Wie farbenfroh das Leben und wie lebensfroh die Menschen in Mexiko sind, lässt sich derzeit in Wasbüttels Alter Schule nachempfinden. Dort stellen Margit Till und Mirjam Tepper ihre Fotos aus Mittelamerika aus.
Mirjam Tepper hat mit ihrer Familie drei Jahre in Mexiko gelebt, Margit Till war eine der ersten, die sie dort besuchten. „Wir haben zwei Wochen einen Streifzug durchs Land gemacht“, erzählte Till. Dabei entdeckten und erlebten sie, den Alltag der Mexikaner. Fasziniert waren sie, mit wie viel Lebensfreude und Leichtigkeit die Menschen ihr oft hartes Leben meistern.
Wasbütteler Wände zeigen Mexiko in Farbe
Großer Andrang bei der Vernissage zur Eröffnung der neuen Fotoausstellung in den Räumen der Alten Schule.
Der bunten Schau ihrer in Mexiko entstandenen Aufnahmen haben die Wasbüttelerinnen Margit Till und Mirjam Tepper den Titel "Colores Vivos" gegeben. Was ins Deutsche übersetzt so viel heißt wie lebhafte Farben.
Unverwechselbarer Sound von fünf Zylindern: Quattro-Liebhaber treffen sich in Wasbüttel
Audi Quattro ist Kult. 14 Fahrzeuge, ein paar davon aus der ersten Baureihe, waren am Samstag auf dem Parkplatz an Wasbüttels Alter Schule zu bestaunen. Stefan Sievers, selbst Ur-Quattro-Fahrer und bisher im Dorfleben eher als Kaffee-Experte bekannt, trommelte sie zusammen.
Es blubbern die Motoren in Wasbüttel
Wo sonst eher der eine oder andere Traktor knatternd vorbeifährt, blubberten am Pfingstsamstag ganz andere Motoren satt vor sich hin. Mehr als ein Dutzend Audi-Quattro-Besitzer gaben sich an der Alten Schule ein Stelldichein mit ihren fünfzylindrigen Schätzchen. "Das Besondere an den Autos ist schon, dass es heute gerade einmal vielleicht noch 200 Stück gibt, die deutschlandweit angemeldet sind", erzählte der Wasbütteler Stefan Sievers, selbst stolzer Besitzer eines strahlend weißen Exemplars.
Audi-Raritäten räubern durch Wasbüttel
Das wird ein Fest für alle Autofans und erst recht für alle Audi-Freunde: Stefan Sievers aus Wasbüttel hat zehn Sammler aus Norddeutschland und dem Ruhrgebiet mit ihren Ur-Quattros in sein Heimatdorf eingeladen.
Die Kontakte bestehen seit Jahren: "Als ich den Wagen 2005 kaufte, habe ich mich im Forum von Quattro-Besitzern eingelesen und habe seitdem einen Mailverteiler", erzählt Sievers. Nach zwei privat initiierten Treffen in Emden und Vechta überlegte sich der Ingenieur: "Das kann ich doch auch mal machen."
Weitere Artikel...
- Ein „Sammelsurium“ sorgt für Begeisterung
- Märchenstunde mit Kaffee und Kuchen
- Dorfspaziergang in bunten Bildern
- Christiane Heuer zeigt in der Alten Schule Fotos vom Dorf
- Sonntag: "Jazz meets Classic"
- Harmonisches Konzert mit Blockflöte und Klavier
- Zwei Tage bis zur Zugspitze
- Die Zugspitze hinauf: Links ein See, rechts ein Gletscher
- Museums-Eisenbahner stellen ihr Hobby vor
- Spiel mit Licht und Schatten: Fotos aus Schottland in Alter Schule
- Mit dem Wasbütteler Radlertreff auf naturhistorischen Spuren
- Wasbüttler Weltrekordler berichtet: „Da geht der Puls schon hoch“
- Wasbütteler beim Weltrekordsprung dabei
- Stefan Sievers gibt Tipps für den perfekten Kaffeegenuss
- Aus Marzipan, Mandeln und mehr entstehen 600 handgemachte Trüffel
- 15-jährige Hobbybäckerin serviert Keks-Kreationen in Alter Schule
- Mit Schoko und Eischneeglasur
- Seelisches Zuhause in der Fremde
- Hobbyausstellung in der Alten Schule
- Kaffee plus Kunsthandwerk
- „Alle Kinder bekamen immer satt zu essen“
- Nach 35 Jahren Politik in den Unruhestand
- Wendener Theatergruppe spielt bei Kaffee mit Schlag
- Neue Gruppe: Ute Schrot gibt Tipps zu Lowcarb
- Röstmaschine gebaut für perfekten Kaffeegenuss
- Die Hüllen fallen gleich zu Beginn
- 50 Kilogramm in 2 Jahren - Unterlagen zum Vortrag
- Ein Zentner ist nach zwei Jahren weg
- Beeindruckende Wasserwelten
- Starke Porträts in Schwarz-Weiß